Logo

Tag der Kinderstimme

Workshops

Folgende Workshops werden angeboten:

TitelBeschreibungZielgruppenDozent
11:30 – 13:00 Uhr Workshops – Panel 1

15:15 – 16:45 Uhr Workshops – Panel 2
Alle Kinder können singen
Schnupperkurs zur Ward-Methode
Verena Rothaupt gibt im Schnupperkurs einen Einblick in die Ward-Methode und beantwortet Fragen der Teilnehmer*innen. Seit 2018 bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“ die Fortbildung an. Die Teilnehmer*innen werden darin geschult, Kindern ab sechs Jahren musikalische Kenntnisse anhand der Ward-Methode zu vermitteln. Die Fortbildung setzt sich insgesamt aus vier Bausteinen zusammen und dauert zwischen acht und 16 Stunden. Die Ward-Methode ist nach der Begründerin Justine Bayard Ward (1879 – 1975) benannt. Grundlage ist die relative Solmisation: Jeder Stufe der Tonleiter wird eine Silbe zugeordnet. Für jede Silbe existieren ein Handzeichen und eine Körperposition, an der diese ausgeführt wird.Grundschullehrkräfte, Musikschullehrkräfte, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen und Kinderchorleiter*innenVerena Rothaupt
11:30 – 13:00 Uhr Workshops – Panel 1

15:15 – 16:45 Uhr Workshops – Panel 2
Feel the Rhythm - Sing and MoveKennst du das?
Du singst ein Lied mit rhythmischen Verschiebungen, aber nicht alle Sänger:innen treffen den Ton auf den Punkt?
Du möchtest ein Lied mit Bewegungen ausgestalten, möglicherweise eine kleine Choreographie einstudieren und das ein oder andere kleine oder große Chormitglied schafft es nicht, sich im Takt der Musik zu bewegen?
Wenn du wissen möchtest, wie du durch systematischen Aufbau metrischer und rhythmischer Kenntnisse und Fähigkeiten jedes Chormitglied zum persönlichen Erfolg führst, bist du hier genau richtig!
Wir lernen kurze, spielerische Sequenzen bis hin zu ausgefeilten Body-Percussion-Elementen, die in Kinder- und Jugendchören auch als Begleitung für Chorstücke eingesetzt werden können.
Sabine Neck
11:30 – 13:00 Uhr Workshops – Panel 1Ganzheitliche Liederarbeitung
neue Ausdrucksmöglichkeiten erproben und entdecken
Bei der Liedeinführung und Liederarbeitung in Kinderchor und Klasse können die Aspekte Bewegung, Bodypercussion und szenische Arbeit ungemein bereichernd sein. Im Workshop werden Möglichkeiten und Methoden aufgezeigt, wie Lieder kreativ und schnell, mit Spaß und Freude vermittelt werden können. Den altersgemäßen Umgang mit der Kinderstimme immer im Blick habend entsteht so ein neuer ganzheitlicher Zugang zu altbewährten Liedern und Songs. Einstimmige, sowie einfache mehrstimmige Lieder stehen dabei gleichermaßen auf dem Programm.Grundschullehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Chorleitende von Kinderchören/ Kinder im Grundschulalter Christine Wetzel
15:15 – 16:45 Uhr Workshops – Panel 2 Groove, Move & Sing
Für alle, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten
Anhand von Liedern aus aller Welt, begleitet von Bodypercussion und Rahmentrommeln, wollen wir den Fragen nachgehen: Was ist Groove, was ist Rhythmus, wie kann ich mit Körpersprache anleiten und pädagogische Prinzipien (Führen-Folgen, Call-Response, lange Bögen) in Kindergarten und Grundschule umsetzen? Zum Thema Bodyperucssion spielen wir die wichtigsten Klänge des Körpers, kombinieren sie zu einfachen, aber groovigen Rhythmen und lernen einige Elemente der "Handshakes" kennen. Wir untersuchen die Einsatzmöglichkeiten von Rahmentrommeln (gespielt mit Schlägeln) zur Lied- und Bewegungsbegleitung. Das Anleiten mit Körpersprache (Gesten Zeichen) ist angelehnt an die Methode "Drumcircle" von Arthur Hull und ermöglicht eine neue Art der Kommunikation mit den Kindern. Michael Siefke
11:30 – 13:00 Uhr Workshops – Panel 1Kleine Igel schlafen gern den ganzen Winter lang…und dann?
Musikalisch bewegte Spielerein mit Kindern von 3 bis 8 Jahren
Singen, spielen und bewegen sind drei Elemente, die eine Einheit bilden und die jedes gesunde Kind aus eigenem Antrieb tut. Nutzen wir bei unserem Wirken mit Kindern genau diese drei kindlichen Bedürfnisse und fördern die Entwicklung unserer Kinder damit spielerisch.
Im Workshop lernen Sie Groove Games kennen, experimentieren mit konventionellen und unkonventionellen Instrumenten, Sie singen und tanzen neue und traditionelle Lieder.
ErzieherInnen, ChorleiterInnen, LeiterInnen musikalischer Spielgruppen bzw. Früherziehung und alle, die gerne mit Kindern musikalisch wirken wollen.
Altersgruppe ca. 3-8 Jahre.
Elke Hirsch
15:15 – 16:45 Uhr Workshops – Panel 2Literatur zum Singen mit Kindern und Jugendlichen: Singen mit Freude und LeichtigkeitTauchen Sie ein in die inspirierende Welt des Singens mit Ellen Strauß-Wallisch! Seit über 25 Jahren leitet sie erfolgreich Kinder- und Jugendchöre und teilt in diesem Workshop ihr umfangreiches Wissen und ihre Leidenschaft für das Singen.
Was erwartet Sie?
• Warm-ups & Einsingübungen: Effektive Techniken für eine gesunde Stimme und lebenslange Freude am Singen.
• Stimmbildung: Spielerische und praxisnahe Übungen zur Förderung der eigenen Stimme und Gehör und der von Chorsänger:innen
• Literaturempfehlungen: Wertvolle Tipps für abwechslungsreiche Chorliteratur
• Einblicke in die Praxis: Inspiration aus der Arbeit mit über 1.000 Sänger:innen im Rahmen des Projekts „Tschakka – singen macht stark!“ und der Chorarbeit
Ellen Strauß-Wallisch ist überzeugt: Jeder kann singen! Mit Spaß und einfachen Übungen lassen sich Stimme und Gehör gleichermaßen schulen. Erleben Sie, wie Musik Gemeinschaft schafft und Freude bereitet!
Chorleiter:innen, Musikpädagog:innen, Sänger:innen, Kinder und Jugendliche und alle, die Freude am Singen habenEllen Strauß-Wallisch
11:30 – 13:00 Uhr Workshops – Panel 1Singgrund Hits für alle KidsIm Zentrum aller Singenden Grundschulen (Singgrund) steht das Lied. Bewegungslieder, Lieder für alle Jahreszeiten, Lieder zur Begrüßung und zur Verabschiedung, Lieder für die ganze Schulgemeinschaft, Lieder die mitreißen und Lieder, die wir als Ohrwurm mit nach Hause nehmen. Im Workshop erarbeiten wir uns Singgrundlieder, die nach jahrelanger Erfahrung Kinder von Klassenstufe 1 bis 4 begeistern. Alle Lieder sind mit Bewegungen unterlegt, die den Text und oder auch den Rhythmus des Liedes betonen und untermalen. Die Lieder für die Singenden Grundschulen (Singgrund) begeistern Jungs und Mädels und ihre Lehrkräfte auch in großen Gruppen, bis hin zu Schulsingen mit über 1.000 Kindern.Grundschullehrkräfte, Musikschullehrkräfte, alle, die ihr Repertoire erweitern und neue, in der Praxis bewährte Lieder kennenlernen möchten.Monika Grauschopf
11:30 – 13:00 Uhr Workshops – Panel 1

15:15 – 16:45 Uhr Workshops – Panel 2
Von Singfröschen, Chorsardinen und Notenhüpfern- spielerische Methoden für das Singen mit Kindern im GrundschulalterIn diesem Workshop werden anhand geeigneter und motivierender Lieder Methoden für das Singen mit Kindern in der Grundschule vorgestellt und erprobt. Beim Liederwerb sollen Kinder das Singen stets als freudvoll erleben und gleichzeitig viel über sich selbst, die anderen und Musik erfahren. Es werden spielerische Methoden, Kriterien zur Liedauswahl, die gestische Singleitung sowie Möglichkeiten, Kinder an das solistische Singen heranzuführen, thematisiert und praktisch angewendetHeike Henning
AbgesagtGut eingeSTIMMT von Kopf bis Fuß - Integrative Stimm- und Gehörbildung für Klassenunterricht und ChorWir kennen es alle: Die Klasse singt – und wir hören Sprechgesang oder ungewollte Vielstimmigkeit. Klassische Stimmbildungs-Übungen sind da oft nur mäßig erfolgreich. Aber fehlt es überhaupt an Technik im Umgang mit der Stimme oder müssen Kinder nicht eher ihre Hörwahrnehmung trainieren?
In diesem Workshop geht es darum, wie das „innere Ohr“ mit der Stimme verknüpft werden kann. Aber auch, wie die Stimme im Körper zu einem Instrument wird, das wir immer besser beherrschen lernen. Kindgerecht und mit viel Raum für Kreativität. Die Arbeit mit der relativen Solmisation führt zu immer konkreterer Ton- und Melodievorstellung, eine Körper- und wahrnehmungsorientierte Stimmarbeit bringt den gesamten Körper zum Schwingen und Klingen.
Chorleiter*innen/Kinder im Grundschulalter von 6 bis 10 JahrenHeike Trimpert
AbgesagtVocal PaintingIn dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Zeichensprache Vocal Painting kennen, mit der Vokal Improvisationen angeleitet werden können. Wir werden viel singen und gemeinsam neue Musik kreieren, ohne Noten zu benutzen. Durch Vocal Painting können auch die Singenden ihre Ideen und Kreativität mit einbringen und übernehmen Verantwortung innerhalb der Gruppe.
Alle singbegeisterten Menschen.Sebastian Oberlin

Änderungen vorbehalten.

 

Panel 1: 11:30 13:00 Uhr

Panel 2: 15:15 – 16:45 Uhr

© 2024 Badischer Chorverband e.V. Gartenstraße 56 A, 76133 Karlsruhe, Telefon: 0721 86426080, E-Mail: info@bcvonline.de - Kontakt - Impressum - Datenschutz - AGB agentur einfachpersönlich